
Heimisch ist die Acai-Beere in den regenreichen Gebieten des Amazons, ihre Erfolgsgeschichte begann in Brasilien. Die Frucht der Kohlpalme ist eines der Hauptnahrungsmittel in Südamerika und hat vor nicht allzulanger Zeit den Sprung über den großen Teich nach Europa geschafft.
Wie schmeckt Acaisaft?
Geschmacklich ist die Acaibeere gewöhnungsbedürftig. Menschen, die die Beere probiert haben berichten von einem erdig-öligen Beigeschmack der negativ sowie positiv wahrgenommen wird. Auch hier gilt, probieren geht über studieren!
Welchen Nährwert hat Acaisaft?
Auf 110 ml Acaisaft kommen 62 kcal / 12,8 g Kohlenhydrate (davon 11,8 g Zucker) / 0,8 g Fett / 0,8 g Eiweiß.
Welche Vitamine und Mineralstoffe sind im Acaisaft?
Der Acaisaft ist eine hochdosierte Vitamin C-Bombe, davon sind in 100 ml nämlich 42 mg enthalten. Weiterhin gehören die Vitamine B1/B2/B3/B5/B6/B12 sowie die Vitamine A, E und sogar Vitamin K zu den wichtigen Bestandteilen des Acaisaftes.
Als Mineralstoffe sind Kalium, Kalzium, Phosphor, Magnesium und Natrium im Acaisaft vertreten.
Gibt es den Acaisaft auf Rezept?
Nein, man kann ihn frei kaufen oder selbst herstellen.
Wo kann man Acaisaft kaufen?
Acaisaft bekommt man in jedem gut sortierten Reformhaus. Es hat sich bestätigt, dass Acaisaft in den Reformhäusern aber etwas teurer ist als diesen online z.B. bei Amazon zu bestellen. Das kommt sicher daher, das Reformhäuser ihre Mitarbeiterkosten und die Mietkosten für das Geschäft auf die Produkte umlegen müssen. Beim Onlineversand kommen zwar Versandkosten dazu, diese liegen aber meist unter den Kosten für ein Ladengeschäft. Es könnte aber sein, dass Sie in einem Reformhaus eine bessere Beratung zum Produkt bekommen.
Wie wird Acaisaft hergestellt?
Zur Herstellung des Saftes werden pürierte Acaibeeren verwendet. Dieses Püree wird anschließend verdünnt. Da die Verdünnung mit Wasser den recht eigenartigen erdig-öligen Geschmack nicht wirklich verändert, wird er zur Verdünnung auch oft mit Apfelsaft angereichert.
Weitere Gemüsesäfte und Obstsäfte
Hier gibt es weiter Säfte, die für Wohlbefinden sorgen aber auch als Hausmittel eingesetzt werden können. Auf den folgenden Seiten, gibt es sehr viel Wissenswertes zum Gemüse oder zur Frucht.

Gojisaft
Bei uns in Deutschland ist Goji dem ein oder anderen unter dem Namen „Gemeiner Bocksdorn“ bekannt. Hierbei handelt es sich um ein Nachtschattengewächs, dessen Früchte bereits seit Jahrtausenden in der Traditionellen Chinesischen Medizin und in der chinesischen Küche Anwendung finden. Der 2-4 Meter hoche Strauch bildet rot oder orange-gelbe längliche Beeren, die von August bis […]

Granatapfelsaft
Der Granatapfel an sich ist eine wahre Powerfrucht. Er ist reich an Vitamin C, Kalium, Kalzium und Eisen, zusätzlich enthält er die für das Immunsystem wichtigen bioaktiven Substanzen Polyphenole und Flavonoide. Darum wundert es auch nicht, dass sich der Granatapfelsaft immer größerer Beliebtheit erfreut und in vielen Supermärkten Einzug gehalten hat. Woher kommt der Granatapfel? […]

Birkensaft
Birkensaft ist eine farblose Flüssigkeit, die aus Birken, besonders Hänge-Birken gewonnen wird (geerntet) oder aus Wunden des Baumes austritt. Das zapfen von Birkensaft hat eine lange Tradition. In Westeuropa wurde sie weitestgehend aufgegeben, während in den ländlichen Regionen Osteuropas, Skandinavien, Russland, China und in der Ukraine bis heute gezapft wird. Die Saftgewinnung erfolgt dabei ähnlich […]

Aloe-Vera-Saft
Was ist Aloe-Vera-Saft? Was ist BIO Aloe-Vera-Saft? Was kostet Aloe-Vera-Saft? Aloeverasaft wie einnehmen? Aloeverasaft wie lange einnehmen? Welcher Aloe-Vera-Saft ist der Beste? Weitere Gemüsesäfte und Obstsäfte Hier gibt es weiter Säfte, die für Wohlbefinden sorgen aber auch als Hausmittel eingesetzt werden können. Auf den folgenden Seiten, gibt es sehr viel Wissenswertes zum Gemüse oder zur […]

Tomatensaft
Der Tomatensaft wird, wie der Name schon sagt, aus Tomaten hergestellt (Nachtschattengewächs). Er sollte in keinem guten Saftladen fehlen. Hier erfahren sie alles über den gesunden Gemüsesaft. Sollte eine Frage offen bleiben, schreiben sie einfach am Ende dieser Seite in das Kommentarfeld. Woher kommt der Name Tomate? Früher war die Gemüse-Frucht Tomate auch als Liebesapfel […]