
Kartoffeln gehören (zumeist gekocht) seit Jahrhunderten auf unseren Speiseplan. Fast keine Woche vergeht, in der man nicht zu Hause, unterwegs oder in der Kantine Kartoffeln auf dem Teller hat. Doch Kartoffelsaft? Klingt erstmal komisch, ist jedoch ein uraltes bewährtes Hausmittel bei Magenproblemen. Für uns ein Grund mehr, den Saft und seine Wirkung einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Was ist im Kartoffelsaft alles enthalten?
100g Kartoffelsaft enthalten ca. | 71 kcal |
Eiweiß | 1,8 g |
Fett | 0,1 g |
Kohlehydrate | 15,8 g |
Was kann man mit Kartoffelsaft alles machen?
Kartoffelsaft hilft dem menschlichen Körper nicht nur bei Magenproblemen wie Sodbrennen oder Gastritis. Er ist außerdem ein natürliches Pflegeprodukt für unsere Haut. Trägt man Kartoffelwasser mit einem Wattepad aufs Gesicht auf (wie Gesichtswasser), so wird die Haut schön zart und weich. Gleiches gilt auch für raue Hände und Füße, badet man sie 20 Minuten in Kartoffelsaft werden sie ebenso weich und zart. Der Saft sollte danach nur abgetupft, nicht abgewischt werden.
Gibt es Kartoffelsaft in der Apotheke?
Ja, in jeder gut sortierten Apotheke bekommt man heutzutage Kartoffelsaft. Sollte er einmal nicht vorrätig sein, können die Apotheken ihn meist für den darauffolgenden Tag bestellen.
Wie kann man Kartoffelsaft selbst herstellen?
Es gibt 2 Varianten, den Kartoffelsaft selbst herzustellen, beide setzen jedoch vorraus, dass die Kartoffeln gut geschält sind um den Solaningehalt so gut wie möglich zu minimieren.
- Variante 1: Die großzügig geschälten Kartoffeln werden in einen Entsafter gegeben und wie anderes Obst oder Gemüse einfach zu Saft verarbeitet.
- Variante 2: Wer keinen Entsafter hat, greift zu einer feinen Reibe. Hier werden die rohen, gut geschälten Kartoffen per Hand fein gerieben. Anschließend gibt man die Masse in ein Küchentuch und presst den Saft heraus, dabei hilft ein Kochlöffelstil den man um das Tuch bindet und somit den Druck nach unten erhöht.
In beiden Fällen sollte er direkt nach der Zubereitung getrunken werden, da er sonst oxidiert und wichtige Inhaltsstoffe verliert.
Wie lange ist Kartoffelsaft haltbar?
Stellt man ihn selbst her, sollte man ihn am gleichen Tag verbrauchen. Bei gekauften Säften richtet man sich am besten nach den Hinweisen auf der Verpackung.
Kann Kartoffelsaft auch giftig sein?
Ja, es besteht die Gefahr einer Solaninvergiftung, wenn die Kartoffen nicht ausreichend geschält sind bzw. grüne Flecken haben welche nicht entfernt wurden.
Wo kann man Kartoffelsaft kaufen?
Den Kartoffelsaft erhält man bei LIDL, Rossmann, DM, im Internet und in fast jeder Apotheke! Natürlich kann man auch online einkaufen. Das hat oft den Vorteil, dass man die Flaschen oder tetrapacks geliefert bekommt und man diese nicht nach Hause schleppen muss.
Weitere Gemüsesäfte und Obstsäfte
Hier gibt es weiter Säfte, die für Wohlbefinden sorgen aber auch als Hausmittel eingesetzt werden können. Auf den folgenden Seiten, gibt es sehr viel Wissenswertes zum Gemüse oder zur Frucht.

Rote Beete Saft
Rote Beete, auch Rote Bete oder Rote Rübe genannt, gehört zu den Fuchsschwanzgewächsen und ist eine Kulturform der gewöhnlichen Rübe. Zu ihren Verwandten gehören die Zuckerrübe und der Mangold, ihren Ursprung hat sie im Mittelmeerraum. Ihre gleichmäßige kräftige Farbe erhielt sie durch die Weiterveredelung im 19. und 20. Jahrhundert. Sie dient nicht nur als Nahrungsmittel, […]

Sanddornsaft
Sanddorn gehört zur Familie der Ölweidengewächse und wird auch Rote Schlehe, Sandbeere, Dünendorn, Weidendorn, Haffdorn oder Seedorn genannt. Der sommergrüne Strauch erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 6 Metern, seine orangen 3-8 Millimeter großen Früchte reifen von Anfang August bis Anfang Dezember. Ursprünglich ist der Sanddorn in Nepal heimisch, die eiszeitlichen Verschiebungen verbreiteten ihn dann […]

Mangostansaft
Woher kommt der Mangostansaft? Mangostanbäume können eine Höhe von bis zu 25 Metern erreichen. Heimisch ist der immergrüne Mangostanbaum auf der malaiischen Halbinsel im Süden Asiens. Erst in den letzten 150 Jahren wurde sie auch auf anderen Kontinenten verbreitet, der Baum wird mittlerweile weltweit in den Tropen kultiviert. Mittlerweile wird die Frucht in Ländern wie […]

Birkensaft
Birkensaft ist eine farblose Flüssigkeit, die aus Birken, besonders Hänge-Birken gewonnen wird (geerntet) oder aus Wunden des Baumes austritt. Das zapfen von Birkensaft hat eine lange Tradition. In Westeuropa wurde sie weitestgehend aufgegeben, während in den ländlichen Regionen Osteuropas, Skandinavien, Russland, China und in der Ukraine bis heute gezapft wird. Die Saftgewinnung erfolgt dabei ähnlich […]

Granatapfelsaft
Der Granatapfel an sich ist eine wahre Powerfrucht. Er ist reich an Vitamin C, Kalium, Kalzium und Eisen, zusätzlich enthält er die für das Immunsystem wichtigen bioaktiven Substanzen Polyphenole und Flavonoide. Darum wundert es auch nicht, dass sich der Granatapfelsaft immer größerer Beliebtheit erfreut und in vielen Supermärkten Einzug gehalten hat. Woher kommt der Granatapfel? […]