Rote Beete Saft

Rotebeete Rotebeetesaft

Rote Beete, auch Rote Bete oder Rote Rübe genannt, gehört zu den Fuchsschwanzgewächsen und ist eine Kulturform der gewöhnlichen Rübe. Zu ihren Verwandten gehören die Zuckerrübe und der Mangold, ihren Ursprung hat sie im Mittelmeerraum. Ihre gleichmäßige kräftige Farbe erhielt sie durch die Weiterveredelung im 19. und 20. Jahrhundert.

Sie dient nicht nur als Nahrungsmittel, sondern wurde vor allem in den vergangenen Jahrhunderten auch als Färbemittel genutzt. Größtenteils wird sie in Ländern mit gemäßigtem Klima angebaut, in Deutschland ist die Rote Beete als Wintergemüse bekannt.

Färbt Rote-Beete-Saft den Urin und Darmausscheidungen?

Ja, dies kann tatsächlich passieren. Nach übermäßigen Genuss können Urin und Darmausscheidungen rötlich verfärbt sein. Dies ist jedoch kein Grund zur Sorge, Schuld daran trägt der Farbstoff Betanin, welcher auch als natürlicher Farbstoff für Lebensmittel (E162) genutzt wird.

Wie schmeckt Rote-Beete-Saft?

Über den Geschmack von Roter Beete und insbesondere von Rote-Beete-Saft lässt sich streiten. Besonders unverdünnt ist der Geschmack des Rote-Beete-Saftes sehr intensiv, wird als metallisch beschrieben und erinnert an Nägel. Es wird deshalb empfohlen, den Saft stark gekühlt zu trinken.

Welche Vitamine und Nährstoffe enthält Rote-Beete-Saft?

gute Quelle für Magnesium, Phosphat und Vitamin B6. Ihr hoher Eisen- und Folsäuregehalt wirkt sich positiv auf die Blutbildung aus und unterstützt wichtige Wachstums- und Zellteilungsprozesse. 200 g der Knolle enthalten etwa 1,6 mg Eisen und 160 µg Folsäure und decken damit etwa 16 Prozent des täglichen Eisen- und über 50 Prozent des Folsäurebedarfs von Jugendlichen und Erwachsenen. Laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt der Tagesbedarf an Eisen bei ca. 10-15 mg für Jugendliche, an Folsäure bei ca. 300 µg. Schwangere und Stillende benötigen besonders viel Eisen und Folsäure

Wann sollte man Rote-Beete-Saft trinken?

Sportler trinken den Rote-Beete-Saft etwa 2-3 Stunden vor dem Training um die Fließfähigkeit des Blutes zu verbessern und damit die Effektivität zu erhöhen.

Kann man Rote-Beete-Saft selber machen?

Ja, doch sollte man dafür einen Entsafter bereit stehen haben. Am besten eigenen sich kleine Rote Beete, denn sie ist süßer als die großen älteren Früchte. Bevor sie ins den Entsafter gegeben werden, sollten sie gut abgebürstet und geschält werden. Hierbei empfiehlt es sich, Handschuhe und ältere Kleidung zu tragen. Nachdem der Entsafter seine Arbeit geleistet hat, kann der Rote-Beete-Saft mit Wasser bzw. anderen Frucht-/Gemüsesäften gemixt oder pur getrunken werden.

Wie lange ist Rote-Beete-Saft haltbar?

Generell sollte der Rote-Beete-Saft kühl gelagert werden. Geöffnete Flaschen müssen innerhalb weniger Tage verbraucht werden, da -wie bei fast alles Säften- nach Öffnung der Flasche der Gärprozess beginnt.

Welcher Rote-Beete-Saft ist der Beste?

Hier sollte man einen Blick auf Fruchtgehalt, Konzentration und weitere Inhaltsstoffe werfen. Am besten ist immer der Direkt- oder Muttersaft, da er den höchsten Fruchtanteil besitzt.

Wo kann man Rote-Beete-Saft kaufen?

Rote-Beete-Saft erhält man mittlerweile in jedem gut sortierten Supermarkt, im Reformhaus und natürlich kann man ihn auch im Internet bestellen, dann brauch man die Flaschen nicht nach Hause tragen sondern bekommt sie geliefert.

Weitere Gemüsesäfte und Obstsäfte

Hier gibt es weiter Säfte, die für Wohlbefinden sorgen aber auch als Hausmittel eingesetzt werden können. Auf den folgenden Seiten, gibt es sehr viel Wissenswertes zum Gemüse oder zur Frucht.

Quitte Frucht Quittensaft

Quittensaft

Quitten sind heutzutage eher unbekannt, da die Bäume immer mehr aus den Gärten verschwinden. Sie wurden bereits in der Antike als Heilmittel gegen Hautentzündungen & Reizungen, bei Verdauungsbeschwerden und Erkältungen geschätzt und verwendet. Quitten sind reich an Vitamen und Nährstoffen, die wichtig für unseren Körper sind. Sie halten vor allem Kalium, welches vom Körper für […]

Sanddorn Sanddornsaft

Sanddornsaft

Sanddorn gehört zur Familie der Ölweidengewächse und wird auch Rote Schlehe, Sandbeere, Dünendorn, Weidendorn, Haffdorn oder Seedorn genannt. Der sommergrüne Strauch erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 6 Metern, seine orangen 3-8 Millimeter großen Früchte reifen von Anfang August bis Anfang Dezember. Ursprünglich ist der Sanddorn in Nepal heimisch, die eiszeitlichen Verschiebungen verbreiteten ihn dann […]

Aloe-Vera-Saft

Aloe-Vera-Saft

Was ist Aloe-Vera-Saft? Was ist BIO Aloe-Vera-Saft? Was kostet Aloe-Vera-Saft? Aloeverasaft wie einnehmen? Aloeverasaft wie lange einnehmen? Welcher Aloe-Vera-Saft ist der Beste? Weitere Gemüsesäfte und Obstsäfte Hier gibt es weiter Säfte, die für Wohlbefinden sorgen aber auch als Hausmittel eingesetzt werden können. Auf den folgenden Seiten, gibt es sehr viel Wissenswertes zum Gemüse oder zur […]

Birken Birkensaft Birkenwasser

Birkensaft

Birkensaft ist eine farblose Flüssigkeit, die aus Birken, besonders Hänge-Birken gewonnen wird (geerntet) oder aus Wunden des Baumes austritt. Das zapfen von Birkensaft hat eine lange Tradition. In Westeuropa wurde sie weitestgehend aufgegeben, während in den ländlichen Regionen Osteuropas, Skandinavien, Russland, China und in der Ukraine bis heute gezapft wird. Die Saftgewinnung erfolgt dabei ähnlich […]

Kartoffel Kartoffelsaft

Kartoffelsaft

Kartoffeln gehören (zumeist gekocht) seit Jahrhunderten auf unseren Speiseplan. Fast keine Woche vergeht, in der man nicht zu Hause, unterwegs oder in der Kantine Kartoffeln auf dem Teller hat. Doch Kartoffelsaft? Klingt erstmal komisch, ist jedoch ein uraltes bewährtes Hausmittel bei Magenproblemen. Für uns ein Grund mehr, den Saft und seine Wirkung einmal genauer unter […]